Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit gilt auf dem Wesselshof Jugendlichen, die aufgrund ihrer bisherigen Misserfolgsbilanzen praktisch keinen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben werden und deren soziale Integration insgesamt gefährdet ist:
● Jugendliche ohne Schulabschluss
● Junge Menschen aus Familien ohne Bezug zur Arbeitswelt
● Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Basisqualifikationen,
die beim Eintritt in das Berufsleben mindestens ebenso wichtig sind
wie Qualifikationen im Leistungsbereich
● Schülern mit Behinderungen Erfahrungen in der Arbeitswelt
ermöglichen
Den Besuchern des Hofes steht der Bauerngasthof zur Verfügung,
der auch für Feierlichkeiten ein wunderschönes Ambiente in den umgebauten Stallungen und auf dem Heuboden bietet.
Die hofeigene Backstube mit restauriertem Backhaus produziert täglich frischen Kuchen und verschiedene Brote, die im Hofladen
angeboten werden.
Der schön gestaltete Außenbereich mit Bauerngarten, Flächen für
Beeren- und Gemüseanbau und einem Streichelzoo mit Schafen,
Ziegen, Hühnern und Kaninchen stellt ein attraktives Ausflugsziel
nicht nur für Familien mit Kindern dar. Über das Jahr lernen mehr
als 4000 Kinder den Hof kennen.
Die Kinder- und Gruppenprogramme werden fachgerecht geleitet und umfassen u.a.
● Schul- und Kindergarten-Exkursionen
● Ferienangebote
● Kindergeburtstage
Die Aktivitäten werden geleitet
durch Frau Karina Spohr. Sie ist
Erzieherin, Landschaftsgärtnerin,
Gesundheits- und Ernährungs-
beraterin GGB sowie Natur- und
Wildnispädagogin
Der Hof beschäftigt seit Jahresbeginn 2010 als Integrationsbetrieb eine größere Zahl von Jugendlichen mit Behinderungen. Diese jungen Leute werden von den Hertener Förderschulen vermittelt und sollen das Arbeitsleben in den verschiedenen Bereichen vor Ort kennenlernen.
Die Arbeit mit ihnen fordert eine eigenes Konzept der Betreuung und liebevolle Zuwendung der Anleiter.
Die facettenreichen Aktivitäten und die qualifizierte Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren benötigen viel Geld. Die Eigenbetriebe des Hofes erwirtschaften ca. 65 % der Gesamtkosten des Jugendwerkhofes.
Der Rest wird durch die Abrechnung von Betreuungsgeldern, durch Spenden, Förderungen und Zuwendungen der Bürgerstiftung gedeckt.
Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Hof als Jugendprojekt sich
eines Tages allein durch seine Zweckbetriebe erwirtschaften kann.
Leider wurden die Betreuungsgelder im Rahmen staatlicher Sparmaßnahmen gekürzt. Nun muss mit allen Mitteln versucht werden, Ersatzfördertöpfe aufzutun.
Deshalb benötigen wir Stifter und Spenden.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,
geht es hier zur Homegage vom "Hof Wessels"
und hier zum "Freundeskreis Hof Wessels"
und dem "Hof Wessels Blog"
Hier gibt es Bilder aus der Aufbauphase des Hofes.
(Bilder durch anklicken vergrößerbar)
So erreichen sie uns
Hertener Bürgerstiftung
Langenbochumer Straße 341
45701 Herten
02366 / 93 73 46
info@hertenerbuergerstiftung.de
oder direkt hier >
Anprechpartner:
Jutta Haug , 1. Vorsitzende
Bürozeiten:
montags und donnerstags
10.00 bis 12.30 Uhr
Kontoverbindungen
Sparkasse Vest
IBAN: DE18 4265 0150 0050 0613 32
BIC: WELADED1REK
Volksbank Ruhr-Mitte
IBAN: DE92 4226 0001 7223 3444 01
BIC: WELADED1REK